Besuch in Nysa
„Persönliche Begegnungen sind immer besser als die über soziale Medien“, sagte Jolanta Barska, stellvertretende Landrätin und frühere Bürgermeisterin von Nysa, beim Empfang der Läuferinnen und Läufer aus den Partnerstädten von Nysa. Diese hatten am Wochenende am „Bieg Nyski“, einem Lauf über zehn Kilometer, mit über 1000 weiteren Athleten teilgenommen.


Neben dem sportlichen Teil des Besuches standen natürlich die Kontakte der Partnerstädte, Varpalota (Ungarn), Ostrawa und Sumperk (Tschechien), Sighetu Marmatiei (Rumänien) sowie Lüdinghausen untereinander im Mittelpunkt. Der Lauftreff aus Lüdinghausen war 2015 der erste Verein, der an diesem Lauf teilnahm, in diesem Jahr aber das kleinste Team in Nysa war. Dazu gehörten Dirk Lagers, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft sowie Klaudiusz Ulbrich und Michael Beer als Mitglieder der DPG und Läufer. Ulbrich, in der Nähe von Nysa geboren, hatte sich in den letzten Jahren bei den Treffen der Landwirte aus der Region Nysa mit ihren Kollegen aus Senden, Nottuln und Lüdinghausen engagiert. Er stand auch jetzt noch als Dolmetscher zur Verfügung. Bereits auf der Hinreise nach Nysa traf er sich mit Bernard Dembczak, den Vorsitzenden des Schlesischen Bauernverbandes, zu einem ersten Gedankenaustausch. Ein Thema dabei war die Möglichkeit auszuloten, Ferien von Großeltern mit ihren Enkeln in der Region zu organisieren. Wenn beide Elternteile arbeiten gehen, sind deren Kinder die meiste Zeit in den Ferien allein. Da wäre es doch eine tolle Gelegenheit, zusammen mit Opa und Oma Urlaub zu machen. Auch mit Jolanta Barska wurde dieses Thema ausführlich erörtert. So könnten zum Beispiel Studenten, die Deutsch als Studienfach haben, die Kinder betreuen und sie dafür den Nachweis für das Praktikum erhalten, schlug sie vor. Hier bleiben beide Seiten weiter in Kontakt. Mit Tadeusz Wizimirski besuchte ein weiterer Landwirt die Lüdinghauser in ihrem Hotel in Nysa und überreichte Leckereien aus der Region. Besucht wurde auch Prof. Marian Molenda, einer der bekanntesten Künstler in Polen, dem Dirk Lagers eine kleine Skulptur von Alex Gockel überreichte. Auch sprachen sie über die geplante Ausstellung von Künstlern aus Nysa in Lüdinghausen 2026.
Einen schönen Pokal erhielt Michael Beer bei der Siegerehrung für den zehn KM-Lauf. Er war nicht nur der älteste, sondern auch schnellste Läufer aller Partnerstädte.
Die Geselligkeit der Sportler wurde natürlich großgeschrieben, kannten sich doch einige schon seit Jahren. Auch das Programm, das Regina Stajak für das Wochenende vorbereitet hatte, wurde gemeinsam unternommen. Vor der Abreise am Pfingstmontag hatte Bürgermeister Kordian Kolbiarz die Gäste im Rathaus empfangen und sie eingeladen, doch auch mal privat nach Nysa zu kommen. Hier wurden ebenso viele Geschenke ausgetauscht wie anschließend im Landratsamt, wo Jolanta Barska und Maciey Krzysik, die beiden stellvertretenden Landräte, den Kreis mit seinen neun Gemeinden und den rund 127.000 Einwohnern vorstellten. Dabei erzählte Barska, dass sie als junge Frau eine der schnellsten Läuferinnen über 200 und 400 Meter in Polen war und immer noch einen Rekord in der Woiwodschaft Oppeln hält.
Zum Stadtfestlauf in Lüdinghausen im September wird ein Läuferteam aus Nysa zum Gegenbesuch erwartet.