Vorstand
1.Vorsitzender: Karl-Heinz Kocar
2.Vorsitzende: Anita Lisowska
Schatzmeister: Andreas Geiping
Schriftführer: Bruno Bierschenk (neue Funktion, vorher Beisitzer)
VS-Mitglied für besondere Kontakte: Ursula Hölper
Beisitzer: Edith Witt (neu), Lothar Kostrzewa-Kock, Günther Grothe

verheiratet, drei Kinder, aufgewachsen in Duisburg, wohnt seit 1976 in Seppenrade, war zwischen 1976 und 2014 Lehrer für Deutsch und Religion am Gymnasium Canisianum, 1987 neben Peter Kopmeier Initiator der Schulpartnerschaft mit dem I. Liceum O. "Carolinum" in Nysa, seit 1984 engagiert bei Pax Christi, seit 1990 als Leiter des Theologischen Forums und seit vielen Jahrzehnten auch in der Kommunalpolitik.
Als Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Lüdinghausen seit ihrer Gründung 1997 kümmert er sich in Zusammenarbeit mit der Stadt Lüdinghausen um die Koordination von Veranstaltungen im Rahmen der seit 1993 bestehenden Städtepartnerschaft mit Nysa. Sein Anliegen ist eine möglichst lebendige und vielgestaltige Begegnung von deutscher und polnischer Kultur.

in Warschau geborene Lüdinghauserin, Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder.
1997 Gründungsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, seitdem im Vorstand aktiv, aktuell als stellvertretende Vorsitzende, zuständig für direkte Kontakte und die Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Nysa. Anita Lisowska ist unersetzlich bei der Organisation von gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Veranstaltungen.

Geboren 1960 in Lüdinghausen, verheiratet, drei Kinder, Beruf Bankkaufmann, zurzeit im Vorruhestand.
Seit 2008 Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Lüdinghausen e.V.
Mich interessiert der internationale Austausch, hier durfte ich einige Veranstaltungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft miterleben und die Gastfreundschaft der Stadt Nysa erfahren.
Über meinen Arbeitgeber konnte ich die Belange des Austausches mit Nysa im Bereich Kunst, Kultur und Sport mit unterstützen.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

geboren in Lüdinghausen, verheiratet, drei Kinder, war in ihrer aktiven beruflichen Zeit Krankenschwester im St. Marien-Hospital.
Sie ist seit 1997 Mitglied des Partnerschaftsausschusses der Pfarrgemeinde St. Felizitas und sieht ihre Hauptaufgabe in der Organisation des Austauschs von Caritas- und Jugendgruppen. Außerdem pflegt sie Kontakte zwischen Mitgliedern der Pfarrgemeinden in Nysa und Lüdinghausen - besonders aus Anlass von Pfarrfesten - und zum Kloster der Elisabeth-Schwestern ("Graue Schwestern") in Nysa.
Sie ist Gründungsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Lüdinghausen und arbeitet nach ein paar Jahren als Beisitzerin seit 2010 im geschäftsführenden Vorstand mit.


Geboren 1947 in Hann. Münden, verheiratet, 3 Kinder. Seit 1989 wohnhaft in Lüdinghausen.
Diplom-Biologe und Diplom-Agraringenieur. Ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Bereichen in Lüdinghausen tätig.
Seit 2008 Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Lüdinghausen. Später als Beisitzer und nun als Schriftführer im Vorstand der DPG Lüdinghausen.
Durch polnische Arbeitskolleginnen wurde mit Beginn der Solidarnosc-Bewegung mein Interesse an Polen und der polnischen Geschichte geweckt.

Aus dem „Pott“ 1980 zugezogene Lüdinghausenerin, Ergotherapeutin im Ruhestand, verwitwet, 2 Kinder
Keine Wurzeln in Polen, die Liebe zum Land und seinen Menschen entstand durch berührende persönliche Kontakte. Seit 1989 aktiv im „Initiativkreis Neisse“, der sich für das Zustandekommen der Städtepartnerschaft LH – Nysa einsetzte.
1997 Gründungsmitglied der DPG, als Ehefrau eines Vorstandsmitglieds von Anfang an aktiv bei vielen Veranstaltungen und offiziellen sowie privaten Kontakten mit Nysa.
Mit meinem Mann Joachim Witt Planung und Durchführung von 20 Reisen der DPG durch alle 16 Wojewodschaften Polens, Seit 2021 Mitglied des Vorstands als Beisitzerin.

Geboren 1952 in Lüdinghausen, verheiratet, drei Kinder, Beruf Maschinenbauingenieur, seit März 2017 Rentner.
Mitglied in der Deutsch-Französischen Gesellschaft und dem ADFC Lüdinghausen. Die familiären Wurzeln liegen in Polen: Der Vater kommt aus Ostpreussen, die Mutter aus der Region südlich von Posen.
Von Beginn an in der Partnerschaft mit Nysa aktiv, vor allem durch Aufnahme von Gästen aus Nysa. Mehrere Reisen nach Polen, privat (auch nach Nysa), beruflich und mit der DPG Lüdinghausen.
Mitglied in der DPG seit 2009. Interessiert an der Geschichte Polens und besonders an aktuellen Entwicklungen dort nach der Wende 1989. Hat den festen Wunsch, dass Polen ein wichtiges Mitglied in der EU bleibt.